Padberg, Hannsi1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/534012Das Anliegen der Studie ist es, das Vorwissen über Freizeitverhalten und Freizeitaktivitäten von Grundschulkindern zu verbessern, um so eine Basis für eine verbesserte Freizeitpädagogik von Lehrern zu schaffen. Schon in der Grundschule sollten die Kinder zum sinnvollen Umgang mit der in ihrer Bedeutung wachsenden arbeitsfreien Zeit angeregt werden. Bei der Beschäftigung mit der Freizeittheorie werden Determinanten der Freizeit bestimmt, das "Freizeitbudget" untersucht, eine Exkurs zur Arbeitslosigkeit unternommen, Freizeittätigkeiten, Freizeitorte und Freizeitbeziehungen analysiert sowie das Bedingungsfeld der Grundschulkinder begutachtet. Das Schwergewicht liegt jedoch auf dem empirischen Teil. Durch die Auswertung von Fragebögen, die an mehrere hundert Kinder (und zum Teil auch an deren Eltern) verschiedener Grundschulklassen und verschiedener Grundschulen in Nordrhein-Westfalen verteilt wurden, gelingt es, qualitative und quantitative Erkenntnisse über die Freizeitgestaltung zu gewinnen. gwo/difuBefragungKindSchülerGrundschuleFamilieFreizeitverhaltenFreizeitgestaltungFreizeiteinrichtungAusländerWohnungswesenSchuleSoziographieSozialverhaltenFreizeitAllgemeinFreizeitverhalten und Freizeitgestaltung von Grundschulkindern.Graue Literatur121347