Laarhoven, A. J. M. van1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/514032Während Teil 1 die Entwicklung von Entwürfen für verschiedene Knotenpunkte aufgrund von Unfallbetrachtungen beschreibt, werden im 2. Teil verschiedene Methoden (Faktoranalyse, Korrelationsanalyse, loglineare Analyse, statistische Tests) zur Beurteilung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten und zur Bestimmung der maßgebenden unabhängigen Variablen vorgestellt. Es werden Beziehungen zwischen Merkmalen des Entwurfs und Verkehrs untereinander und jeweils zu Unfalltypen analysiert und als Hypothese statistisch getestet. Daraus werden Empfehlungen für verkehrliche (Verkehrsbelastung) und entwurfstechnische Merkmale (z.B. Abrückung, Aufstellräume etc.) abgeleitet. U.a. wird empfohlen, Radwege bei fehlender Rechtsabbiegerspur 1-3 m an die durchgehende Fahrbahn heranzurücken. Für eine Einmündung mit bzw. ohne Rechtsabbiegerspur sind Musterentwürfe abgebildet. DSVerkehrStraßenverkehrFahrradverkehrVerkehrssicherheitKnotenpunktEntwurfEinflussgrößeVerkehrsbelastungAußerortsstraßeEinbahnstraßeBeispielEmpfehlungDe verkeersveiligheid van eenrichtingfieltspaden op kruispunten buiten de bebouwde kom Tl. 1 und 2.Zeitschriftenaufsatz097087