Heckel, Margaret2013-12-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-89684-151-3https://orlis.difu.de/handle/difu/233622Nach dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit droht nun ein Arbeitskräftemangel. An einem längeren Arbeitsleben führt kein vernünftiger Weg vorbei. Ein Signal, mit überkommenen Altersbildern aufzuräumen! Immer mehr Firmen schätzen das Kapital, das sie bereits haben - die Älteren. Die, die aus Erfahrung gut sind. Wie die Vordenker in den Unternehmen die Potenziale einer älter werdenden Belegschaft zutage fördern, zeigt die Autorin an Beispielen. Viele der porträtierten Firmen gehören zu den erfolgreichsten Arbeitgebern im Lande: Was dort bereits praktiziert wird, bildet die Blaupause, nach der die deutsche Wirtschaft auch unter den Bedingungen des demographischen Wandels wettbewerbsfähig und innovativ bleiben wird. Dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle ebenso wie spezielle Qualifizierungsangebote für Ältere. Dazu gehört vor allem aber auch eine Änderung der Unternehmenskultur: Persönliche Anerkennung und Wertschätzung muss genauso selbstverständlich sein wie die Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze. Und was den Älteren nützt, kommt auch den Jungen zugute: Die Weichen für die Arbeitswelt der Zukunft werden heute gestellt.Aus Erfahrung gut. Wie die Älteren die Arbeltswelt erneuern.MonographieDW27312ArbeitAlter MenschBerufsqualifikationStrukturwandelArbeitszeitFlexibilitätUnternehmenskulturBerufserfahrungGesellschaftswandelDemographischer Wandel