Brunner, Gottlieb1992-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/568561Ab Mitte der 70er Jahre erlebte die Bundesrepublik Deutschland eine intensive Diskussion über Grundwerte. Die Arbeit versteht die Grundwertediskussion als Ausdruck der Reflexion von Vertretern wichtiger Institutionen über die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens, speziell der Bundesrepublik Deutschland, und das sie bestimmende Ethos. Ziel ist es, das Nachdenken über die Gesellschaftsordnung mit Kriterien der Ethik zu untersuchen. Nach Beschreibung der Ereignisse und Strömungen nach 1945, die zur Beantwortung der Frage nach den Gründen der Krise der Grundwerte beitrugen, analysiert die Studie im ersten Teil offizielle Stellungnahme gesellschaftlicher Institutionen und ihrer Repräsentanten (Kirchen, politische Parteien und DGB). Teil zwei systematisiert und bündelt die Aussagen der analysierten Dokumente. Das Buch schließt mit einer Reflexion über Perspektiven der Grundwertedebatte. gwo/difuGrundwertPluralismusKircheEthikGewerkschaftParteiprogrammDokumentInhaltsanalyseIdeengeschichteVerfassungsrechtVerbandParteiInstitutionengeschichteBevölkerung/GesellschaftGesellschaftsordnungGrundwerte als Fundament der pluralistischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der Positionen neu Kirchen, Parteien und Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland.Monographie156551