1992-07-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/570993Die Broschüre stellt die Ergebnisse einer Bodenzustandsuntersuchung im Bremer Raum durch Wissenschaftler und Bodenschützer zur Diskussion. Sie listen die verschiedenen Typen von Schadstoffeinträgen auf und erläutern die u. a. durch Versiegelung, Torfabbau und Erosion verursachten Bodenverluste. Insbesondere wird der Bremer Hafenschlick untersucht; die Fortschritte beim Abfallrecycling in Bremen werden evaluiert. Als Fazit stellen die Atuoren fest, daß immer noch wichtiges Grundlagenwissen über die Wirkungsweisen, Leistungskapazitäten und Empfindlichkeiten des "Mikroorganismus Boden" fehlt. Klar erkennbar sind lediglich die Folgen seiner Ausbeutung als Produktionsstandort. Kriterien, mit denen sich beginnende krankhafte Störungen des Bodenzustands beschreiben lassen, fehlen noch. Angesichts des hohen Zeitdrucks muß dringend entsprechende Grundlagenforschung betrieben und müssen wegweisende Entscheidungen für den Schutz der Böden getroffen werden. Dazu gehören die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, das Verbot von Pestiziden, der Ausstieg aus der Atomenergie und die Verhinderung der Erosion. wev/difuBodenschutzBodenbelastungBodenversiegelungFlächenverbrauchErosionTorfSchadstoffHafenRecyclingAltlastLandwirtschaftGesetzgebungEntsorgungUmweltschutzUmweltpflegeBodenLebensraum Boden in Gefahr. Für den Erhalt der Regenerationsfähigkeit des Bodens.Monographie158997