Sawillion, Martin2016-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/216959Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) getragene Förderprogramm Klimaschutz-Plus enthält einen bundesweit einmaligen Ansatz: Der Zuschuss für investive Klimaschutzmaßnahmen in Nichtwohngebäuden bemisst sich in erster Linie an der erzielten CO2-Minderung. Für jede über die Lebensdauer einer Maßnahme gemiedene Tonne CO2 wird ein Zuschuss von 50 Euro gewährt. Das Programm wurde im Jahr 2002 erstmals aufgelegt und aufgrund der großen Resonanz und der guten Ergebnisse auch in den Folgejahren fortgesetzt und dabei kontinuierlich weiterentwickelt. Durch dieses langfristige Engagement des Landes und die Lenkungswirkung des Programms - sowie die gute Inanpruchnahme durch die Kommunen - sind die Erfolge inzwischen in der Gesamt-CO2-Bilanz Baden-Württembergs wahrnehmbar.Klimaschutz-Plus: Die neue Förderrunde 2016/2017.ZeitschriftenaufsatzDH23400UmweltschutzKlimaStadtklimaLuftreinhaltungBebauungÖffentliche EinrichtungEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeFörderungsprogrammFördermittelBemessungsgrundlageKlimaschutzEmissionsminderungEnergieeffizienzEnergetische Sanierung