1998-11-252020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983933392128https://orlis.difu.de/handle/difu/49637Die Beiträge des Sammelbandes zum Thema Verkehrsprognose folgen einer klaren Dreiteilung. Unter dem Stichwort "Umfeld" finden sich Beiträge zu den Determinanten der Verkehrsnachfrage, zur Bevölkerungsentwicklung, zu den Grundmustern der Mobilität, zu Deindustrialisierung und Tertiärisierung. Der zweite Abschnitt widmet sich den einzelnen Akteuren des Verkehrs: den Erwartungen der Hersteller von Pkw und Nutzfahrzeugen, den künftigen Trends im Luftverkehr, der Frage, ob der ÖPNV auch weiterhin Gegenstand der Daseinsvorsorge bleiben wird, und den Trends im Güterverkehr (Straßengüterfern- und -nahverkehr, "modal split", Binnenschiffahrt). Im dritten Abschnitt kommen die "Profis" zu Wort, die im Spannungsfeld politischer Vorgaben und landläufiger Erwartungen das Geschäft der Prognose betreiben; ein Transportconsultant, der sich über die Validität von Verkehrsprognosen äußert, der Bereichsleiter Verkehr der Prognos AG, der sich den Zusammenhängen von Wirtschaftswachstum und Güterverkehr widmet. Demographischen und ökonomischen Aspekten des künftigen Verkehrswachstum sowie der wachsenden Differenzierung des öffentlichen Personenverkehrs (Reiseverkehr und Alltagsmobilität) gelten die beiden letzten Beiträge des Bandes. goj/difuVerkehrsprognose - Zukunftsperspektiven des Personen- und Güterverkehrs in Deutschland. 19. - 20. März 1998 in Stuttgart.Graue LiteraturDF2249VerkehrsprognoseAutoverkehrLuftverkehrMobilitätGüterverkehrPerspektiveVerkehrsentwicklungEntwicklungstendenzÖffentlicher Personenverkehr