Angenendt, Steffen2016-02-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620151612-3891https://orlis.difu.de/handle/difu/225744Im Zentrum des Beitrags steht die Steuerung der Zuwanderung. Nach einem Überblick über die Zuwanderungsphasen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Steuerungsinstrumente der deutschen und europäischen Asylpolitik diskutiert der Autor die Schwachstellen der gegenwärtigen Asyl- und Migrationspolitik. Diese liege vor allem in den fehlenden legalen Zuwanderungsmöglichkeiten, den uneinheitlichen Standards bei der Unterbringung von Flüchtlingen sowie in der sehr ungleichen Verteilung auf die EU-Staaten. Der Vortragende plädierte auf dem ARL-Kongress für ein neues Modell der Verteilung der Flüchtlinge auf die EU-Staaten und innerhalb Deutschlands, dessen Kern wäre, dass den aufnehmenden Kommunen direkt eine bestimmte Summe pro Asylbewerber/in zur Verfügung gestellt würde.Politische Steuerung der Zuwanderung. Vortrag von Dr. Steffen Angenendt auf dem ARL-Kongress.ZeitschriftenaufsatzDM15120980EinwanderungAusländerBevölkerungsstrukturBevölkerungsverteilungAusländerpolitikIntegrationKostenFinanzausgleich