Kujath, Hans Joachim1996-03-082020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/63664Ausgehend von der sozialen und wirtschaftlichen Vielfalt in den ländlichen Räumen unterstreicht der Autor die Forderung, bei ihrer Entwicklung verstärkt an den Lebensumständen und Lebensbedürfnissen der Bewohner anzusetzen und Entwicklungskonzepte im Sinne einer regionalen Selbstverwirklichung, d.h. unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten und unter Beteiligung der Betroffenen zu entwerfen und umzusetzen. Anhand eines Entwicklungskonzeptes für die Müritzregion werden einige Ansatzpunkte benannt und erläutert, mit denen es gelingen kann, die dünn besiedelten Räume so auszubauen, daß die hier Heranwachsenden und Lebenden eine Existenzperspektive erhalten und seßhaft bleiben und darüber hinaus ein begrenzter Zuzug aus Verdichtungsräumen angeregt wird. Dabei stehen vier zentrale, nicht nur die Müritzregion betreffende Fragen im Mittelpunkt: Arbeitsmarkt- und Ausbildungsperspektiven für junge Menschen, welche Wirtschaftszweige können als Motor der regionalen Eigenentwicklung angesehen werden, die Funktion der Landwirtschaft für die Regionalentwicklung sowie die Wohn- und Freizeitqualität als Potential des ländlichen Raums. irs/difuÖkologische und sozio-ökonomische Probleme und Entwicklung in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte am Beispiel der Müritzregion.Aufsatz aus SammelwerkDIRSG08-02RegionalplanungLändlicher RaumBevölkerungsentwicklungRegionalentwicklungRegionale WirtschaftspolitikArbeitsmarktStrukturwandelWohnwertWohnstandortLandwirtschaftFreizeitFremdenverkehrUmwelt