Muehl-Jaeckel, Margarete1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530916Unter dem Stichwort "die Entwicklung des öffentlichen Rechts" befassen sich die Ausführungen mit ausgewählten Schwerpunkten in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Baurecht. Die behandelten Entscheidungen, in der Zeit zwischen Juli 1984 und Dezember 1985 ergangen, betreffen das Bodenverkehrsrecht, d.h. die §§ 19 ff BBauG, und das Bebauungsrecht, d.h. die §§ 29 ff BBauG. Damit bleiben insbesondere die Komplexe "Bestand von Bauleitplänen bei Fehlern in der Planaufstellung" sowie das Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht außer Betracht. Betroffen von den Ausführungen sind insgesamt 5 Themenkreise: 1. Nachbarschutz - Gebot der Rücksichtnahme; 2. § 35 BBauG, insbesondere Begriff der Landwirtschaft und privilegierte Vorhaben; 3. Bodenverkehrsrecht, insbesondere zur sog. Missbrauchsklausel; 4. Fragen der Errichtung von Garagen und Stellplätzen in unterschiedlicher Fallgestaltung; 5. Bedeutung des § 38 BBauG für abfallrechtliche Verfahren.(-y-)NachbarschutzAußenbereichLandwirtschaftLandwirtschaftlicher BetriebPrivilegBodenverkehrsrechtGarageStellplatzAbfallbeseitigungAbfallbeseitigungsanlageRechtsprechungRücksichtnahmegebotBodenverkehrsgenehmigungAblösungRechtBundesbaugesetzBodenverkehrsrecht und Bebauungsrecht in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts.Zeitschriftenaufsatz117913