Tebarth, Gerhard1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/430818Die Zusammenarbeit der Gemeinden in der DDR hat in den letzten Jahren - insbesondere nach der 1965 erfolgten Einführung des Neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖSPL) in den örtlichen Bereichen - deutlich zugenommen. Die Studie versucht, im Rahmen einer entwicklungszeitgeschichtlichen Erörterung (1945-1973) der gemeindlichen Zusammenarbeit, die Abhängigkeit dieses Phänomens von der Entwicklung der Rechtsstellung der Gemeinden aufzuzeigen und die allgemeinen Grundsätze der zwischengemeindlichen Zusammenarbeit erkennbar zu machen. In ihrem zweiten Hauptteil befaßt sie sich mit den einzelnen Organisationsformen kommunaler Zusammenarbeit und ihrem Vergleich mit den in der Bundesrepublik Deutschland verwendeten Rechtsformen.Kommunale ZusammenarbeitKommunalautonomieGemeindeverbandKommunalrechtVerwaltungsorganisationRechtsvergleichungRechtVerwaltungEntwicklung und Organisationsformen der zwischengemeindlichen Zusammenarbeit in der DDR.Monographie004885