Voigtländer, Imke2016-10-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620160939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/217350Besonders im öffentlich geförderten Bereich gibt es einen steigenden Bedarf an Wohnraum. Doch die Baukosten sind in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Daher müssen Lösungen gefunden werden, die die Baukosten senken und dennoch energetische Anforderungen erfüllen sowie die Anforderungen an die Bauqualität nicht vernachlässigen. Der Selbsthilfe Bauverein Flensburg eG (SBV) hat mit seinem Konzept für modularen Wohnungsbau "15qm" eine Lösung gefunden. Es wurde ein quadratisches Basishaus mit jeweils 15 Metern Seitenlänge entworfen, das auf verschiedene Grundstücke passt und jederzeit mit zusätzlichen Elementen wie Balkone oder Fahrstühle nachgerüstet werden kann. Die modulare Bauweise bietet über die Gebäudehöhe hinaus zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in der Ausstattung. In dem Beitrag werden die fünf möglichen Gebäudetypen A, B, C, D und E vorgestellt. Alle Haustypen sind als "Effizienzhaus 70 Schleswig-Holstein" geplant und erfüllen damit die Voraussetzung für eine öffentliche Förderung. Ab Herbst 2016 wird der SBV auf einem Grundstück im Flensburger Osten drei 3-geschossige Gebäude mit insgesamt 1.200 Quadratmetern Wohnfläche und 21 Wohnungen errichten.Stapeln, aneinanderreihen, ausbauen: Mit "15qm" Kosten senken und Zeit sparen.ZeitschriftenaufsatzDH23791BebauungWohngebäudeWohnanlageGebäudetypModulbauweiseKostensparendes BauenPlanungsentwurfFlexibilitätWohnungsbaugenossenschaftPlanungskonzeptWohnraumförderungEnergieeffizienz