Ruhenstroth, Renate1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474221Einer Darstellung der Lebensbedingungen der andinen indianischen Bevölkerung und der traditionellen Landverteilungspraxis der Dorfgemeinschaft schließt sich eine Betrachtung der landwirtschaftlichen Umorientierung - Übergang zu kommerzieller Konzentration der Viehzucht auf immer größeren Flächen anstelle von Ackerbau - innerhalb der vergangenen 6 Jahre an. Dabei wird besonderer Schwerpunkt auf die ökologischen Veränderungen und die daraus resultierenden Probleme für die Kleinbauern gelegt. IRPUDNaturraum/LandschaftBelastbarkeitÖkologieLandschaftsschadenLandwirtschaftViehzuchtFlächennutzungÖkosystemWiederbegegnung nach sechs Jahren. Über die nicht ersetzbare Präsenz der Hochlandindios im Andengebiet.Zeitschriftenaufsatz055399