Göschel, Albrecht2021-03-022021-03-022022-11-262021-03-022022-11-262020978-3-8487-3340-810.5771/9783845276779https://orlis.difu.de/handle/difu/580318Ausgelöst von Postindustrialisierung, Bildungsexpansion und dem Liberalisierungsprozess des Wertewandels, entwickelt sich städtische und kommunale Politik seit Beginn der 1970er-Jahre zunehmend zu einer Identitätspolitik, die auf eine Kultur des Einmaligen und Besonderen und nicht mehr auf Gleichheit und technische Perfektionierung als dominante Ziele der Stadtentwicklung ausgerichtet ist. In einer Reihe von Handlungsfeldern werden sowohl die Stadt als Ganzes als auch ihre Teile als spezifische Identitäten mit der Einzigartigkeit individueller Persönlichkeit verstanden. In dem Beitrag geht es nur um diese Identität der Stadt oder einzelner Stadtteile und Quartiere, nicht um Identitätskonzepte im umfassenden Sinne, auch wenn sie die Grundlage lokaler Identitätspolitik bilden.Städtische Identitätspolitik.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8452-7677-9StadtpolitikIdentitätRegionale IdentitätStadtentwicklungStadtkulturStadtgestalt