Walsh, Crosbie1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/510185Die Wohnraumknappheit auf den Fiji-Inseln hatte seit der Unabhängigkeit im Jahr 1970 stark zugenommen. So gab es allein in Suva ca. 23.000 Squatter im Jahre 1976, oder 20 % der städtischen Bevölkerung. Die staatliche Wohnungsbaubehörde wollte der Wohnraumknappheit mit folgenden Programmen begegnen: Mietwohnungsbau, Hausbau auf Eigentumsbasis, Wohnungsbaukredite, Infrastrukturkredite. Alle Programme stellten sich jedoch als aufwendig und teuer heraus, sodass letztlich nur Familien der oberen Einkommensschichten in den Genuss dieser Programme kamen. SieWohnen/WohnungPolitikWohnbedarfWohnformFinanzierungLow-Cost-HousingVerwaltungBevölkerungsentwicklungWanderungEntwicklungslandSquattersiedlungSelbsthilfeThe search for an appropriate housing polic in Fiji.Zeitschriftenaufsatz092877