Conrads, Bernd2021-10-132021-10-132022-11-252021-10-132022-11-2520210340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/582689Grüne Haltestellen, Rasengleise, effizientes Energie-Management, nachhaltiges Wirtschaften, Sparsamkeit im Ressourcen-Umgang - das alles ist bei Verkehrsunternehmen wie der VGF nicht "in Planung", weil es gerade gesellschaftlich "en vogue" ist, sondern Realität. Nicht alle Vorhaben sind schon weit fortgeschritten, die Zahl begrünter Haltestellen z.B. ist bei der VGF noch überschaubar, die Länge der Rasengleise ausbaufähig. Aber kein Projekt dieser Größenordnung startet mit einem alles umfassenden "Rundumschlag". Die Zahl der Vorhaben, die die VGF parallel vorantreibt, spiegelt vielmehr die Dringlichkeit "grüner" Themen. Und sie zeigt zwei weitere Dinge: Zum einen, dass sich die Städte auf "ihre" Verkehrsunternehmen als starke ökologische Partner verlassen können, auch wenn die Branche energieintensiv ist. Zum anderen, dass das Verkehrsunternehmen bei Klimawandel oder Mobilitätswende erfolgreich Lösungswege umsetzt.Grün ist das neue Türkis.Zeitschriftenaufsatz1868-79112463892-4241262-7VerkehrStadtverkehrVerkehrsinfrastrukturStraßenbahnRasengleisBepflanzungGrüngestaltungPflanzenauswahlStresstestStadtklimaVerkehrslärmSchallemissionVerkehrswendeUmweltschutzStromerzeugungEnergieeinsparungBeleuchtungNachhaltigkeit