Matheus, Uwe1998-11-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/104795Innerhalb Europas wird der Weinmarkt zu den Gebieten gehören, die verstärkt einem Konkurrenzdruck aus anderen Ländern in der Binnengemeinschaft der EU ausgesetzt sein werden. Insbesondere der deutsche Wein sieht sich schon seit Anfang der 90er Jahre einem Preisdumping und einer Überschußproduktion gegenüber, deren Auswirkungen gar nicht absehbar sind. Nach der restriktiven EU-Agrarpolitik zu urteilen, die Subventionen kaum noch zum Tragen bringt, wird der allgemein unter Druck stehende Landwirtschaftssektor dadurch noch weiter von reinen Wettbewerbssituationen determiniert. Der Autor orientiert sich anhand ausgewählter Weinbaugebiete (Mosel-Saar-Ruwer, Rheinpfalz, Rheingau, Baden, Luxemburg, Elsaß, Champagne und Südtirol) an der Fragestellung, welche Bedeutung internationale Angebots- und Nachfragebedingungen für den Preisbildungsmechanismus haben können. Ziel der Arbeit ist die Klärung des Begriffs Wettbewerbsfähigkeit und dessen Messung und Verbesserung für bestimmte Wirtschaftsbereiche und Wirtschaftsregionen. mabo/difuWettbewerbsanalyse ausgewählter Weinbaustandorte in Europa.MonographieS98090042AgrarproduktionLandwirtschaftlicher BetriebWeinbauRegionalwirtschaftRegionalanalyseWettbewerbStandortfaktorModellStatistikStandortWirtschaftsentwicklungLandwirtschaftRegionalvergleichLändervergleichWettbewerbsfähigkeit