Franz, VanessaSeibert, Franz2005-11-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620041432-8445https://orlis.difu.de/handle/difu/135606Die Studie befasst sich mit dem Förderprogramm 'Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg' (INNOPUNKT), das 2000 gestartet wurde und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert wird. Es handelt sich um eine Zwischenbewertung mit dem konkreten Ziel, aus den bisher vorliegenden Ergebnissen und Erfahrungen der Durchführung Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des Förderprogramms zu ziehen. Im Mittelpunkt der Studie steht das Gesamtprogramm mit seinen übergreifenden Aspekten: die Gesamtkonzeption und Administration des Programms, das Qualitätsmanagement und die bisher nachweisbaren Ergebnisse und Wirkungen, die Querschnittsziele, die alle Programmteile betreffen und der Transfer der Ergebnisse. Die zentralen Elemente der INNOPUNKT-Förderung wird in Kampagnen umgesetzt, in deren Zentrum die Durchführung mehrer Einzelprojekte steht, die sich im Normalfall über einen 24 Monate Zeitraum erstrecken. Gegenstand der Untersuchung waren die INNOPUNKT-Kampagnen 1 bis 8 für Brandenburg: Moderne Arbeitszeiten; Frauen IT-Kompetenz; Qualifizierung nach Maß; Neues Lernen; Zukunft gestalten für Brandenburgs Jugend; Qualifizierungsoffensive im Tourismus; Beschäftigung durch interkulturelle Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen; Betriebsnachfolge jetzt anpacken. sg/difuEvaluation des Förderprogramms "Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg".Graue LiteraturDF9912ArbeitsmarktArbeitsloserArbeitsmarktpolitikFörderungsprogrammWeiterbildungErfolgskontrolleBewertungBefragungArbeitEvaluierung