2021-03-192021-03-192022-11-252021-03-192022-11-252020https://orlis.difu.de/handle/difu/580674Der europäische Reisemarkt verdient einen „Produktrelaunch“ des Eisenbahnweitstreckenverkehrs. Optimale Grenzen, ein attraktives Tagesprodukt für den Entfernungsbereich bis zirka 1.200 Kilometer und Nachtreisezüge, die Reisen über weite Strecken durch Europa wieder attraktiv werden lassen. Erforderlich sind politische Unterstützung und Sicherstellung von Randbedingungen, die das wirtschaftliche Auskommen gewährleisten. Das Konzept des Bundesverkehrsministers sieht unter dem Namen TEE 2.0 in der ersten Stufe zunächst vier internationale Tageszugpaare vor, die durch Verknüpfung nationaler Taktzugverbindungen entstehen sollen. Hinzu sollen acht Nachtzugpaare kommen, für die zunächst Betreiber gefunden und die Finanzierung geklärt werden müssen.Europäische Verkehrspolitik.Zeitschriftenaufsatz2657659-41189108-7VerkehrspolitikEisenbahnNachtverkehrHochgeschwindigkeitsbahnEuropapolitikSchienenverkehrLinienverkehrKlimaschutzMobilitätsentwicklungSchienengüterverkehr