Hauk, Peter2005-10-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/156389Die zunehmende Flächeninanspruchnahme in ländlichen Gebieten ist nicht nur ein Eingriff in Natur und wertvolle landwirtschaftliche Flächen. Sie birgt mit Blick auf die demografische Entwicklung auch finanzielle Risiken für den Gemeindehaushalt. Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum in Baden-Württemberg möchte dem Trend mit dem "Modellprojekt zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials (MELAP)" entgegenwirken. Im Rahmen des Projekts stehen für Gebäudeumnutzungen und -modernisierungen, die Schließung von Baulücken und vorbereitende Maßnahmen 10 Millionen Euro zur Verfügung. In dem Beitrag werden die Zielsetzungen des Modellprojekts vorgestellt. difuMit MELAP macht Baden-Württemberg beim Flächensparen Boden gut. Neubaugebiete im ländlichen Raum weitgehend entbehrlich.ZeitschriftenaufsatzDI0573097BebauungBauflächeLändlicher RaumFlächenverbrauchGemeindeentwicklungEntwicklungskonzeptPartizipationFörderungsprogrammWohnbebauungFlächeneinsparungSteuerungsinstrumentFlächenrecyclingBaulückenschließungNachverdichtungInnenentwicklungModellprojekt