Christ, Wolfgang2008-03-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-86068-322-4https://orlis.difu.de/handle/difu/163223Shopping-Center werden heute europaweit dort gebaut, wo Stadt am wertvollsten ist: in der Mitte. Die Konsumenten haben das Shopping-Center zum Erfolgsmodell des Handels und der Immobilienwirtschaft gemacht. Umsätze und Besucherzahlen steigen stetig. Die Herausforderung für die Stadtplanung lautet also nicht, ob "Center" und "Stadt" integriert werden sollen, sondern wo und wie dies zu beiderseitigem Nutzen bewerkstelligt werden kann. Im Mittelpunkt des dritten "Stadt & Center"-Projektes nach Bochum (2003) und Heidelberg (2005) steht die nachhaltige Stärkung der Stadt- und Handelsfunktion der Dresdner City. Die Herausforderung besteht darin, den brachliegenden Georgplatz als Impulsgeber für die fragmentierte Altstadt zu konzipieren. Die Vision: Shopping belebt den neuen Stadtbaustein und dieser dann die Innenstadt. Dokumentiert werden 26 studentische Projektideen von den Architekturfakultäten Weimar, Stuttgart und Krakau sowie Textbeiträge von Experten zum Thema Stadt und Center. difuShopping_Center_Dresden. Urbane Konzepte für Stadt & Handel.MonographieDM08010711StadtplanungHandelEinzelhandelStandortplanungInnenstadtArchitekturwettbewerbEntwurfPlanungskonzeptDokumentationShopping-Center