Strauß, Wolfgang1990-12-192020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/559960Der Autor diskutiert mögliche Alternativen bzw. Korrekturen zur Gewerbesteuer im Rahmen einer Fortführung der Gemeindefinanzreform unter Berücksichtigung der (kommunal)politischen und steuersystematischen Widerstände. Im Mittelpunkt steht dabei der Vorschlag des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium für die Einführung einer Wertschöpfungsteuer, der nach finanzwissenschaftlichen und steuertechnischen sowie -systematischen Kriterien überprüft wird. Dabei werden verschiedene Ermittlungsmethoden für die Wertschöpfung in der Volkswirtschaft und mögliche Bemessungsgrundlagen (Löhne/Gehälter, Zinsen, Mieten/Pachten, Gewinne und Abschreibungen usw.) für die Wertschöpfungsrechnung untersucht und mit denen der Real- und der Mehrwertsteuer verglichen. Die potentiellen Wirkungen der Wertschöpfungsteuer im Unternehmensbereich (Zahllastverteilung, Überwälzbarkeit und Einfluß auf die Wettbewerbsneutralität) und in der regionalen Streuung sowie ihre Ausgestaltungsmöglichkeiten unter raumordnungspolitischen Gesichtspunkten werden ermittelt. Auf dieser Grundlage prognostiziert der Autor u. a. eine Nivellierung der Steuerkraftunterschiede zwischen den einzelnen Regionen. Der Vorschlag des Deutschen Städtetages zur Umgestaltung der Gewerbesteuer wird als "zweitbeste Lösung" diskutiert. wev/difuGewerbesteuerGemeindesteuerRealsteuerUnternehmenBesteuerungUmsatzsteuerGrundsteuerFinanzreformWertschöpfungsteuerSteuerrechtSteuerpolitikWirkungsanalyseRechtsgeschichteRechtsvergleichungWirtschaftspolitikSteuerFinanzenÖkonomische Wirkungen einer Substitution der Gewerbesteuer - Realsteuern - durch eine Wertschöpfungsteuer.Monographie147909