EXTERN2011-05-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/127355Institutionelle, wirtschaftliche, individuelle, kreative Akteure übernehmen zunehmend Verantwortung für die Stadt. Das ist einerseits politisch gewünscht (Bürgergesellschaft, Eigenverantwortung), andererseits aber nicht immer einfach in planungspolitische und -rechtliche Entscheidungsfindungen und -umsetzungen zu integrieren. Zivilgesellschaftliche Prozesse in der Stadtentwicklung scheinen immer stärker mit der repräsentativ-demokratischen Verfasstheit von Planung zu kollidieren, wie aktuelle Debatten deutlich machen. Die Baukulturwerkstatt fragte am Beispiel dieser Debatte fachübergreifend nach dem Wesen unserer gebauten Umwelt: nach den Funktionen von Architektur und der Stadt als Projektionsfläche gesellschaftspolitischer Realitäten und Wunschvorstellungen.Stadt verantworten. Positionen zum Wesen unserer gebauten und gelebten Umwelt. [Dokumentation der Baukulturwerkstatt "Stadt verantworten" vom 23. November 2010 im Kraftwerk Mitte, Berlin.]Graue LiteraturB9N3RK18DB1717urn:nbn:de:101:1-201104073611StadtentwicklungsplanungStadtplanungStadtgestaltungStadtbildBürgerbeteiligung