Wollmann, Hellmut2008-09-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-531-15748-1https://orlis.difu.de/handle/difu/164735Dem Buch liegen die Ergebnisse eines vergleichenden Forschungsprojekts zu Grunde, in dem die Reformen der kommunalen Politik und Verwaltung in Großbritannien/England, Schweden, Frankreich und Deutschland untersucht wurden. Diese vier Länder können als Prototypen europäischer Kommunalsysteme gelten, die sich für eine vergleichende Analyse der maßgeblichen Entwicklungslinien, Reformen und ihrer Bestimmungsfaktoren (Pfadabhängigkeit, Europäisierung, internationale Reformdiskurse, Finanzkrise usw.) in besonderem Maße eignen. Um einen umfassenden Über- und Einblick zu gewinnen, wird der Vergleich der allgemeinen kommunalen Strukturen (territoriale Gliederung, kommunale Aufgaben, lokale Demokratie, kommunale Leistungsstrukturen, Organisations- und Personalstrukturen, kommunale Finanzen) durch die Untersuchung ausgewählter relevanter kommunaler Handlungsfelder (kommunale Sozialpolitik, einschließlich kommunaler Beschäftigungspolitik, sowie städtebauliche Planung und Baugenehmigung) ergänzt und vertieft. Abschließend wird für die Handlungsfähigkeit der vier Kommunalsysteme eine Rangfolge ("ranking") vorgeschlagen.Reformen in Kommunalpolitik und -verwaltung. England, Schweden, Frankreich und Deutschland im Vergleich.MonographieDM08072204KommunalpolitikKommunalverwaltungVerwaltungsreformInstitutionSozialpolitikBaugenehmigungGenehmigungsverfahrenVerwaltungsorganisationFunktionalreformKommunale SelbstverwaltungLändervergleichKommunalsystemVerwaltungsforschungVerwaltungsmodernisierungLokale DemokratieVergleichende PolitikwissenschaftLokale DemokratieKommunalfinanzenGovernanceLocal GovernanceKommunalisierungRatingRanking