2013-07-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130174-4984https://orlis.difu.de/handle/difu/219272In der Kommunalpolitik ist das Thema Feuerwehr omnipräsent: Die Rathäuser beschäftigen sich mit Personalfragen, innerer Organisation, Beschaffungen usw. Das liegt vor allem daran, dass die Feuerwehren im ganzen Land als Einrichtungen der örtlichen Gefahrenabwehr in kommunaler Zuständigkeit agieren. Trotz unterschiedlicher landesrechtlicher Ausgestaltungen verbindet die Feuerwehren in Deutschland ihre kommunale Verankerung. Auch die Finanzierung der Feuerwehren fällt als kommunale Pflichtaufgabe grundsätzlich in die Zuständigkeit der Städte und Gemeinden. Die Themen im Einzelnen: Ch. Schönebom: Gefahrenabwehr vor Ort vorausschauend gestalten (S. 73-75); F. Aretz: Nachwuchs bei der Freiwilligen Feuerwehr (S. 76-77); R. Fischer: Identitätsfaktor im ländlichen Raum (S. 77-78); M. Rutter: Neue Anforderungen durch die Energiewende (S. 79-80); K. U. Fuchs: Wirtschaft und Feuerwehr partnerschaftlich vernetzen (S. 81); R. Fischer: Einsätze zur Rettung von Tieren (S. 82-83); H. Schaller: Regeln für den Erwerb von Feuerwehrausrüstung (S. 84-85).Feuerwehr und Brandschutz. Themenschwerpunkt.ZeitschriftenaufsatzDM13061724FeuerwehrÖffentliche AufgabePersonalwesenGefahrenabwehrBrandschutzSolaranlageDämmstoffFinanzierungLändliche GemeindeLändlicher RaumAusrüstungBeschaffungFreiwillige FeuerwehrEhrenamtNachwuchsförderungIdentitätEnergiewendePhotovoltaikHaustierRettungseinsatz