Hoepfner, W.Schwandner, E.L.Mertens, D.Mallwitz, A.Grossmann, P.Hauschildt, Th.Radt, W.Boehmer, R.M.Gruben, G.Precht, G.Herrmann, K.Hueber, F.Hoffmann, A.Rombock, U.Schmidt, H.Martini, W.Nohlen, K.Jacobshagen, A.Schirmer, W.Fastje, H.Neve, P.Ulbert, Th.Sabottka, M.Kienast, H.Miske, G.-W.Dontas, G.Weyres, W.Riederer, J.Knigge, U.Marzolff, P.Cüppers, H.Strocka, V.M.Krämer, W.1985-11-132020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/517574Die Kolloquiumsreferate beschäftigen sich einleitend mit Voraussetzungen der Archäologie und Denkmalpflege, wie den UNESCO-Empfehlungen und dem Europäischen Übereinkommen zum Schutze archäologischen Kulturgutes. Begriffsdefinitionen werden an Beispielen verdeutlicht und die Gesetzgebung und deren Anwendung anhand verschiedener Staaten vorgestellt. Die übrigen Fachbeiträge behandeln die Probleme der Konservierung, Anastylosis (Bauteilergänzung) und der Rekonstruktion archäologischer Fundstücke und -stellen, befassen sich mit der Herrichtung von Grabungsstätten (Bepflanzung, archäologische Parks, Informationstafeln, Beispiel Pergamon) und diskutieren technische Konservierungsfragen (Beispiel Akropolis). sch/difuArchäologieDenkmalpflegeKunstAusgrabungMuseumSteinkonservierungVerwaltungsrechtRechtsvergleichungEntwicklungslandKulturBauwesenBautengeschichteDenkmalschutzWissenschaft/GrundlagenAllgemeinArchäologie und Denkmalpflege. Bericht über ein Kolloquium veranstaltet vom Architektur-Referat des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk in Berlin vom 6.-8.11.1975.Graue Literatur100677