Schubert, Bernd2001-12-052020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620003-8285-4950-3https://orlis.difu.de/handle/difu/54930Vor dem Hintergrund der jüngsten Sozialgesetznovellierung wird mit der Arbeit ein Controlling-Konzept zur systematischen Unterstützung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Sozialdienstleistungsunternehmen der stationären Eingliederungshilfe für Behinderte entwickelt. Es erfolgt zunächst die Eingrenzung und Kennzeichnung des betrachteten Objektbereiches und die Bestimmung theoretischer Grundlagen für die Entwicklung eines Controlling-Konzeptes. Eine controllingerechte Abbildung des Ausführungssystems wird vorgestellt, mit der die Voraussetzungen für eine hinreichende Datenbasis zur Unterstützung der Erfolgslenkung geschaffen wird. Dabei steht die systematische Darstellung der Vorgehensweise im Vordergrund. Anschließend wird der konzeptionelle Bezugsrahmen für Controlling in der Eingliederungshilfe formuliert und es erfolgt die beispielhafte Umsetzung zentraler Anforderungen nach dem Bundessozialhilfegesetz. Die dort exemplarisch dargestellte Vorgehensweise zeigt, wie die Anwendung des Controlling-Konzeptes erfolgt. sg/difuControlling in der Wohlfahrtspflege.MonographieDG2029SozialwesenSozialrechtSozialeinrichtungBehinderterLeistungsfähigkeitBundessozialhilfegesetzWirtschaftlichkeitKostenrechnungTrägerschaftControllingUnternehmenskonzeptWohlfahrtspflegeSozialer DienstSozialgesetzbuchLeistungsvertragQualitätssicherungEingliederungshilfe