Pangels, Rolf2009-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520081437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/141805Der Einzelhandel spielt eine bedeutende Rolle für funktionsfähige Städte, insbesondere für die Innenstädte. Er versorgt die Stadt und ihre Verflechtungsbereiche und schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze. Er prägt das Stadtbild und übt enorme Anziehungskraft aus. Er macht die Stadt zum Erlebnis und ist Anlass, die Stadt zu besuchen und dort zu verweilen. Oberstes Ziel der Kommunalpolitik muss es daher sein, eine stabile wirtschaftliche Entwicklung des Einzelhandels in den städtischen Zentren und Ortskernen zu fördern, der langfristig ein breites Warenangebot sichert und städtebauliche Strukturen zu erhalten hilft. In dem Beitrag werden Forderungen aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (BAG) an die Stadtentwicklungspolitik formuliert. Behandelt werden dabei die folgenden Themenbereiche: Das Zentrale-Orte-Konzept; Einkaufs- und Erlebnisraum Innenstadt; Verkehrskonzept für die Stadt; Abgestimmtes Waren- und Dienstleistungsangebot; Shopping- und Factory-Outlet-Center.Partner bei der Stadtentwicklung. Rolle des Einzelhandels in der Kommune.ZeitschriftenaufsatzDH14348HandelEinzelhandelEinkaufszentrumBranchenstrukturStandortInnenstadtStadtteilOrtskernStadtrandStadtregionZentrale-Orte-TheorieErreichbarkeitVerkehrskonzeptStadtplanungStadtgestaltungStadtstrukturPlanungsinstrumentFactory-Outlet-Center