Jayakody, Ananda Navaratne1984-08-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/507392Ziel der Untersuchung ist es, die Stickstoffdynamik der in Berlin am häufigsten vorkommenden Böden unter Wald-, Acker- und Rieselwiesennutzung im Jahreslauf zu untersuchen. Im natürlichen Kreislauf gelangt Stickstoff in die verschiedenen Berliner Böden. Dieser natürliche Kreislauf wird erweitert durch pflanzliche und tierische Reste sowie Niederschläge und Luftverschmutzung. Darüberhinaus wird dem landwirtschaftlich genutzten Boden Stickstoff als Dünger zugeführt. Neben Mineraldünger spielen dabei die festen (Stallmist, Müllkompost) und flüssigen (z. B. Jauche, Gülle und Abwässer) Abfälle eine nicht unerhebliche Rolle. Im Boden selbst aber liegt bereits Stickstoff in unterschiedlicher organischer und anorganischer Bindung vor. Vor allem unter dem Einfluß von Bodenorganismen finden ständig Umformungen in den Berliner Böden statt, die wesentlich auch vom Klima, vom Bodentyp und der Bodenart, von Wasser-, Luft- und Nährstoffverhältnissen geprägt sind. Um das hier gestellte Untersuchungsziel zu erreichen, wurden mehrere Jahre hindurch die Mengen der wichtigsten Stickstofformen in den verschiedenen Bodentiefen sowie die Einträge mit Niederschlag, Düngung und Abwässer und die Austräge durch Versickerung und Pflanzenentzug ermittelt. sg/difuStickstoffChemieBodenkundeBodennutzungWaldRieselfeldAckerlandDüngungVegetationNiederschlagAbwasserMethodeLandwirtschaftWasserwirtschaftAbfallNatur/GrundlagenBodenStickstoffdynamik Berliner Böden unter Wald-, Acker- und Rieselwiesennutzung.Graue Literatur089967