Orth, Ralf1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100077Es wird der Versuch unternommen, die Struktur der Automobilzulieferer eines abgeschlossenen Gebietes in den weitaus größer gesteckten Rahmen der Bundesrepublik Deutschland zu erheben, um ein Charakterbild eines von externen Konkurrenten bedrohten Teilliefersystems zu schaffen. Dabei steht die Anpassungsfähigkeit der Autohersteller, die Beschreibung neuer Produktionsmethoden, die Schaffung eines Überblicks über die Komponenten-Industrie und die auf empirischen Analysen beruhenden Folgen der Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre im Vordergrund. Zum Inhalt der Arbeit gehörenweiterhin Situationsvergleiche mit der japanischen Automobil- und Zulieferindustrie sowie Unternehmensverflechtungen in Europa und den USA. mabo/difuAuswirkungen neuer Produktionsmethoden in der Automobilindustrie auf Zulieferbetriebe in peripheren Regionen - Das Beispiel Oberfranken. - Neue Produktionsmethoden in der Automobilindustrie und Auswirkungen auf die Zulieferbetriebe; Umschlagtitel.Graue LiteraturS94380039BefragungProduktionKraftfahrzeugindustrieHerstellungsverfahrenRegionalwirtschaftWettbewerbManagementMarktentwicklungKooperationArbeitsmarktStandortWirtschaftsentwicklungIndustrieZulieferbetrieb