Farr, Douglas2010-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-0-471-77751-9https://orlis.difu.de/handle/difu/168902Das Buch ist zum einen ein dringender Aufruf zum Handel und bietet andererseits eine Einführung in eine Theorie der nachhaltigen Stadtentwicklung. Es zeigt, wo und wie Architekten und Stadtplaner umweltgerecht(er) entwerfen können. Im Einzelnen geht es um Vorschläge, Nachhaltigkeit durch (Nach-)Verdichtung zu verstärken, Verkehr und Bodennutzung in dieser autoabhängigen Zeit in einen neuen Einklang zu bringen, nachhaltige Stadtquartiere zu errichten mit fußläufig erreichbaren Arbeitsplätzen in lokalen Zentren mit (Gewerbe-)Betrieben und fächedeckenden Car-sharing-Angeboten, es geht um Gesundheitsförderung und die Verbesserung der Umwelt durch eine naturnahe Gestaltung der Siedlungen, gelegen in einer natürlichen Landschaft mit einer lokalen Wasserversorgung und -entsorgung, einer lokalen Abfallverwertung, und Nahrungsmittelproduktion, es geht darum, intelligente Gebäude und Blockheizkraftwerke zu bauen, um Energie rationeller zu verwenden und einzusparen. Fallstudien über BedZED (London), Newington (Sydney), Santa Rosa, Kalifornien, Dongtan, Shanghai liefern gute Beispiele und unterstützen die Argumentationslinien des Bandes. Ein Epilog riskiert einen Ausblick auf die kommenden 200 Jahre nachhaltiger Stadtentwicklung.Sustainable urbanism: urban design with nature.MonographieDM09111715StadtentwicklungsplanungÖkologieSiedlungsstrukturFlächenverbrauchBodennutzungVerdichtungDichteStadtquartierVerkehrssystemNahverkehrEnergieeinsparungBlockheizkraftwerkFreiraumBrachflächeBeispielsammlungNachhaltige EntwicklungGesunder Stadtteil