Rescher, Holger2005-08-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520051437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/155810Denkmalschutz ist nicht vordringlich ein ästhetisches Anliegen. In Zeiten schnelllebiger Entwicklungen mit den Anpassungs- und Gewöhnungsdefiziten setzen Denkmäler Orientierungswerte und geben den Bürgern das Gefühl der Vertrautheit. Wer der Denkmalpflege ihren kultur- und gesellschaftspolitischen Rang nicht zuerkennen will, verkennt die wirtschaftlichen Impulse des Denkmalschutzes, die in dem Beitrag behandelt werden: Baudenkmäler in gutem Erhaltungszustand und das gepflegte historische Stadtbild sind ein stimulierendes Moment im Kulturtourismus. Denkmalpflege schafft Standortqualität durch intakte Umwelt. Die arbeitsintensiven Maßnahmen der denkmalgerechten Erhaltung fördern zudem die mittelständische Wirtschaft. difuMotor für die Wirtschaft. Zahlen und Fakten zum Denkmalschutz.ZeitschriftenaufsatzDI0561015DenkmalschutzDenkmalpflegeFörderungsprogrammStädtebauförderungStandortfaktorArbeitsmarktFremdenverkehrStadtbildpflegeÖffentlichkeitWahrnehmungNutzungsänderungErhaltende ErneuerungWirtschaftsfaktorMittelstandBeschäftigungspotenzialKulturtourismusIdentitätBewusstseinsbildungAltbaubestandBaukultur