Tzschaschel, Sabine1981-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/476620Am Beispiel der Münchner Fußgängerzone untersucht die Verfasserin Verhaltensformen von Passanten. Anhand empirischer Untersuchungen werden Verhaltensregelmäßigkeiten im innerstädtischen Freizeitverhalten dargestellt. Davon abgeleitet werden die Grenzen der Verhaltensspielräume, die zum Teil über normative Bedingungen gegeben sind, darüber hinaus aber auch durch die gegebene bauliche und räumliche Umweltstruktur bedingt sind. Die Ergebnisse der Untersuchung liefern Hinweise für die Gestaltung von Fußgängerzonen. mst/difuFreizeitverhaltenFußgängerzoneSozialverhaltenVerhaltensnormKommunikationFreizeitDer innerstädtische Fußgängerbereich als Rahmenbedingung für Freizeitverhalten. Eine Analyse der Verhaltensspielräume in kleinräumigen Strukturen der Münchner Fußgängerzone.Aufsatz aus Sammelwerk057983