Fritze, Ralf1993-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96275Der 1946 als Sender der französischen Besatzungszone gegründete Südwestfunk (SWF) nimmt in der Bundesrepublik eine Ausnahmestellung ein: Obwohl er von der finanziellen Basis her zu den gutsituierten Anstalten zählt, blieb seine Existenzberechtigung bis heute aus politischen Gründen umstritten. Sichtbarer Ausdruck dieser Sondersituation sind das SWF-Sendegebiet, dessen Grenze seit dem im April 1952 vollzogenen Länderzusammenschluß den neuen Südweststaat Baden-Württemberg zerschneidet, sowie der abseits traditioneller Rundfunk-Zentren gelegene Anstaltssitz Baden-Baden. Auf der Quellenbasis der Aktenüberlieferung aus der Amtszeit des Intendanten Friedrich Bischoff (1946/49-1965) in der Ära Adenauer verfolgt die Studie das Ziel, die rundfunkpolitischen Bedingungen nachzuzeichnen, unter denen sich der SWF trotz vieler Widerstände entwickeln konnte. Die zentralen Themen der Studie sind das Verhältnis des SWF zu den Ländern seines Sendegebietes, die Einbindung der Anstalt in die auf Bundesebene betriebene Rundfunkpolitik und in die Arbeitsgemeinschaft der bundesdeutschen Rundfunkanstalten (ARD) sowie der Niederschlag, den das politische Klima in internen Anstaltsbelangen wie Intendantenwahl und Programmbeschwerden gefunden hat. sosa/difuDer Südwestfunk in der Ära Adenauer. Die Entwicklung der Rundfunkanstalt von 1949 bis 1965 unter politischem Aspekt.MonographieS93260037RundfunkSendeanstaltFernsehenLandespolitikLandesgeschichteInstitutionengeschichteInformationMedienpolitikProgrammRundfunkgeschichteRundfunkrecht