Breidenstein, Hans1982-07-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/487377Vor dem Hintergrund neuzuschaffenden Wohnraums müssen auch die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen verstärkt auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Bauherrenmodells zurückgreifen. Besondere Berücksichtigung muss die spezielle Rechtskonstruktion des Modells, seine Entstehungsvoraussetzungen, die Vertragsbindungen und die Abschreibungsmöglichkeiten finden. Es wird detailliert auf alle abschreibungsfähigen Kostenarten und auf generelle Steuervergünstigungen eingegangen. Beschreibung einer Musterberechnung im Anhang. zaRechtEigentumWohnungBauherrenmodellRechtsstellungBauherrGesellschaftsvertragAbschreibungKosteneinsparungSteuervergünstigungBeispielrechnungBauherrenmodell Finanzierungsmodell für Gemeinnützige?Zeitschriftenaufsatz069067