2000-11-232020-01-032022-11-262020-01-032022-11-262000https://orlis.difu.de/handle/difu/51463Vielfältige Austauschprozesse und eine ausgeprägte Arbeitsteilung kennzeichnen die funktionalen Beziehungen zwischen den Verdichtungsräumen und den ländlichen Räumen. Stadt und Land sind untrennbar miteinander verbunden und deshalb beide auf eine gute Partnerschaft angewiesen. Daher nehmen dies Austauschbeziehungen im Zuge des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Veränderung der Siedlungsstrukturen zu und es kommt zunehmend zu einer Auflösung des früheren Gegensatzes von Stadt und Land. Die 5. Sächsische Regionalplanertagung 1999 in Krippen bei Bad Schandau befasste sich mit diesen Entwicklungstendenzen und zeigte Möglichkeiten zur besseren Ausgestaltung der Stadt-Land-Beziehungen auf. Interkommunale Zusammenarbeit, die Verbesserung regionaler Identität sowie die Möglichkeiten der räumlichen Planung, diese Prozesse zu begleiten und zu gestalten, waren Gegenstand der Tagung. difuPartnerschaft Stadt - Land.Graue LiteraturDF4106Stadt-Land-BeziehungenSiedlungsstrukturZentraler OrtWirtschaftStrukturwandelLändlicher RaumVerdichtungsraumPlanungsbeispielKommunale ZusammenarbeitNachhaltige EntwicklungLandesentwicklung