Muthesius, Thomas1981-01-062020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/467928Einleitender Hinweis zur Bedeutung der Thematik angesichts der heutigen Stadtentwicklungspolitik. Anschließend werden die üblichen Finanzierungsmodelle für Fußgängerzonen mittels Beitragserhebung nach dem Kommunalabgabengesetzen der Länder sowie mittels freiwilliger Ausbaubeiträgen der Anlieger und Fördermittel des Bundes und der Länder behandelt. Am Beispiel ausgewählter Städte geht der Autor abschließend auf spezifische Finanzierungsmodelle ein. hbStadtplanung/StädtebauVerkehrStadtgestaltungFußgängerzoneInnenstadtFinanzierungsmodellBeispielFinanzierungsmodelle für die Einrichtung von Fußgängerstraßen. Referat anläßlich der dritten Studientagung "Fußgängerzonen - Recht und Praxis" der Deutschen Sektion von Urbanicom-International, Brüssel, am 26. April.Zeitschriftenaufsatz048745