Schafhausen, Franzjosef1994-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940036-4401https://orlis.difu.de/handle/difu/84342Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zählen Verpflichtungen der Wirtschaft zur freiwilligen" Durchführung von Umweltschutzmaßnahmen zur Instrumentenpalette der Umweltpolitik. In der umweltökonomischen Literatur wurden und werden Vorzüge und Nachteile eines solchen Ansatzes schon sehr frühzeitig recht umfassend behandelt (1). In der umweltpolitischen Praxis in Deutschland gehörten Selbstverpflichtungen bislang - entgegen der landläufigen Meinung - zu einem recht häufig angewandte Instrument, das allerdings mit wechselnden Ergebnissen genutzt wurde.Ergänzung, nicht Alternative. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft als Element der Umweltpolitik am Beispiel Dänemarks und der Niederlande.ZeitschriftenaufsatzI94020506UmweltschutzUmweltpolitikÖkologieWirtschaftIndustrieVerfahrenVerantwortungVerpflichtungGrundlage