Maihofer, Werner1981-01-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/470347Die Verwirklichung des ersten Umweltprogramms von privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Die Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass die Umweltschutzausgaben positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt haben. Die Umweltschutzindustrie kann in der Bundesrepublik als zukunftsorientierte Wachstumsbranche bezeichnet werden. Negative Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik konnten bislang nicht quantifiziert werden. Von einem gesamtwirtschaftlich ins Gewicht fallenden Investitionsstau durch Umweltvorschriften, Verfahrensverzögerungen etc. kann angesichts des jährlichen Investitionsvolumens der Privatwirtschaft nicht die Rede sein. Das Benzin-Bleigesetz und das Rhein-Bodenseeprogramm sind Beispiele dafür, dass die natürlichen Lebensgrundlagen durch die wirtschaftliche Entwicklung nicht angetastet werden dürfen. hbWirtschaftArbeitsplatzWirtschaftsentwicklungUmweltschutzinvestitionInvestitionsstauUmweltpolitikBilanz und Perspektiven der Umweltpolitik.Zeitschriftenaufsatz051398