Langen, Hendrik2016-10-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262016978-3-8300-8885-1https://orlis.difu.de/handle/difu/236782Arbeitszeit ist zu einer wichtigen gestaltbaren Größe für das Personalmanagement geworden. Ein innovatives, aber auch komplexes Instrument sind langfristige Arbeitszeitkonten, die eine Gestaltung der Arbeitszeit über einen längeren Zeitraum bis zur gesamten Lebensarbeitszeit eines Mitarbeiters ermöglichen. Die Herausbildung verschiedener Einsatzzwecke und Kontotypen sowie die für diese geltenden abweichenden Rechtsrahmen machen eine differenzierte Betrachtung des Instruments notwendig. Im ersten Schritt werden personalwirtschaftliche Überlegungen, rechtliche Regelungen und Praxisbeispiele zu (langfristigen) Arbeitszeitkonten zusammengetragen und im Hinblick auf den besonderen Typ des Langzeitkontos ausgewertet. Der Bezugsrahmen wird im zweiten Schritt durch mittels Experteninterviews gewonnene Erkenntnisse ergänzt und erweitert. Die Interviews geben Auskunft zu Umsetzungsformen in 15 deutschen Unternehmen verschiedener Größe und Branche und geben Einblicke in die Hintergründe für Einsatz- und Gestaltungsentscheidungen.Individualisierung der Arbeitszeit mit Langzeitkonten. Eine explorative Studie.MonographieDW30517ArbeitArbeitszeitArbeitsrechtPersonalplanungBefragungArbeitszeitkontoLangzeitkontoVorruhestandSabbaticalExpertenbefragung