Krieter, Manfred1993-09-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/96746Vor dem Hintergrund der zunehmenden Waldschäden in Mitteleuropa und der ausgedehnten Gewässerversauerung in Nordeuropa ist es Ziel der Studie, die Wirkungen des atmosphärischen Säureeintrags - gemeinhin als Saurer Regen bezeichnet - auf die Oberflächen-, Sicker- und Grundgewässer von bewaldeten Mittelgebirgslandschaften der Bundesrepublik am Beispiel des Hunsrück und des Taunus zu untersuchen. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, den Versauerungsprozeß zu charakterisieren und die Gewässer des Untersuchungsraums in ihrem Versauerungsgrad zu bewerten. Der Untersuchung wurde ein Ökosystem-Kompartiment-Modell zugrundegelegt. Mit diesem Modell werden über den Untersuchungszeitraum 1984-1985 der Säureeingang und dessen Weg durch das Ökosystem untersucht. Gegenstand der Analyse sind mehrere Wassergewinnungsanlagen für die Stadt Wiesbaden sowie zahlreiche Bäche. sosa/difuÖkoystemare Untersuchungen zur Boden- und Gewässerversauerung im südlichen Taunus und Hunsrück.MonographieS93320024ÖkosystemModellWasserverschmutzungBodenverunreinigungWassergewinnungWasserversorgungsanlageLuftverunreinigungMessungBachMethodeVersorgungNaturUmweltschutzVersauerungWaldschaden