1990-05-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/555530Für urban, gewerblich und industriell überformte Flächen wird der Bedarf bodenkundlicher Daten in der Stadt- und Fachplanung beschrieben und an drei konkreten Fallbeispielen die Umsetzung bodenkundlicher Informationen für die verschiedenen Belange der Anwender aufgezeigt. Für die Durchführung einer Kartierung werden die notwendigen Vorarbeiten, wie die Auswertung vorhandener Unterlagen zur Erstellung einer Konzeptkarte sowie die technische Kartiervorbereitung beschrieben. Nach grundsätzlichen Ausführungen zum Kartierprinzip, der Auflistung notwendiger Parameter zur Beschreibung des Kartierstandortes werden die Merkmale zur Profilbeschreibung erläutert und Empfehlungen für ihre Erweiterung zur Kartierung urbaner Flächen gegeben. Mittels einfacher bzw. komplexer Schätzgrößen werden Methoden zur funktionalen Kennzeichnung anthropogen überformter Böden empfohlen und Forschungsdefizite aufgezeigt. Der Bericht schließt mit Ausführungen zur Variabilität von Böden und gibt Verfahren der Regionalisierung und Flächeninhaltsbeschreibung an. Eingriffe in und auf den Boden werden anhand von Skizzen beispielhaft aufgeführt. difuStadtplanungFachplanungBauleitplanungStadtbodenKartierungBodenschutzDatenbedarfPflanzenstandortKontaminationBodenverunreinigungEntsiegelungBestandsaufnahmeRegionalisierungUmweltschutzUmweltpflegeBodenKartierung von Stadtböden. Empfehlung des Arbeitskreises Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft für die bodenkundliche Kartieranleitung urban, gewerblich und industriell überformter Flächen (Stadtböden). Umweltforschungsplan des BMUm 107 03 007/03.Graue Literatur143410