Ganser, Karl1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/426622Angesichts der gegenwärtigen zielkritischen Debatte in der Raumordnung erscheint es zweckmäßig, eine Vorstellung vom Potential an raumbedeutsamen Maßnahmen in Bundeskompetenz zu entwickeln. Es zeigt sich, daß eine Reihe raumwirksamer Maßnahmen bisher von der Raumordnung vernachlässigt wurde. Überhaupt sollte in der Planung stärker von einer Programmplanung zu einer Maßnahmenplanung übergegangen werden. Das bedeutet mehr Koordination und Kooperation mit den ausführenden Maßnahmen der Fachplanungen und mehr horizontale Koordinierungen auf der jeweiligen Planungsebene. Zur Effektivitätssteigerung der räumlichen Planung bedarf es freilich nicht nur einer besseren Instrumentierung und Organisation, hinzutreten müßte ein größeres Machtpotential in Gestalt einer raumordnungspolitisch wirksamen Interessenklientel.BundesraumordnungsprogrammRaumordnungspolitikPlanungsorganisationRaumwirksamkeitRaumbedeutsame Instrumente für ein Bundesraumordnungsprogramm.Zeitschriftenaufsatz000134