Tretter, MichaelPechlaner, Michael2019-01-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-658-22556-8https://orlis.difu.de/handle/difu/253041Im Kontext der Standort- und Regionalentwicklung besteht für das Management eines multinationalen Unternehmens die Herausforderung vor allem darin, eine stimmige Balance zwischen globaler Standardisierung und regionaler Anpassung zu finden. Das bedeutet, die einzelnen Standorte, mit ihren zum Teil sehr unterschiedlichen Herausforderungen, müssen einerseits in ein globales Konzernnetz integriert werden, dass sowohl globale Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit erreicht, als auch die regionale Standortattraktivität verbessert wird. Es lässt sich feststellen, dass sich ein Spannungsfeld zwischen den Polen regionale Integration und globale Integration sowie zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität aufspannt.Standort- und Regionalentwicklung als strategische Aufgabe. Die Perspektive eines multinationalen Unternehmens auf gesellschaftliches Engagement.Aufsatz aus SammelwerkDG4597StandortStandortpolitikStandortattraktivitätRegionalentwicklungRaumwirtschaftAttraktivitätUnternehmensansiedlungWettbewerbsfähigkeitLebensqualitätRegionalmanagement