1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261971https://orlis.difu.de/handle/difu/450950Die Grunddaten über die sozio-ökonomische Struktur und Entwicklung (Bevölkerung, Wirtschaft, Textilindustrie, Arbeitsmarktbilanz) des deutsch-niederländischen Grenzraumes werden zusammengestellt und ein Zielkonzept vorgelegt. Das unter Berücksichtigung der bestehenden nationalen Planungsvorstellungen erstellte Zielkonzept wird in einem Regionalprogramm durch realisierbare Maßnahmenvorschläge konkret ausgefüllt. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Realisierung der Entwicklungsziele wird gekennzeichnet, die Einzelmaßnahmen werden gewichtet und in eine Prioritätsskala eingeordnet. Die entscheidende Priorität kommt dem Ausbau der Infrastruktur zu, da dadurch die Standortgunst und der Wohnwert verbessert werden. Die Ausstattung ist zu verbessern im Verkehrsbereich, durch verbessertes Angebot von Industriegelände, Konzentration der Wohnungsbauförderung, Errichtung von Gewerbeparks und Ausbau der Hochschulen.StrukturuntersuchungGrenzgebietRegionalprogrammGüterverflechtungArbeitsmarktbilanzWirtschaftsförderungRegionalplanungWirtschaftsplanungPlanungStrukturuntersuchung Twente-Oostgelderland/ Westmünsterland-Grafschaft Bentheim. Textbd., Anlagenbd.Graue Literatur027583