Borchert, Jochen1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/479535Der Beitrag behandelt die Entwicklung des landwirtschaftlichen Wegenetzes, den wegebegeleitenden Gehölzbewuchs und die Möglichkeiten für eine nachträgliche Bepflanzung von Feldwegen. Die Wegegestaltung entspricht häufig den technischen Maximalforderungen der Landwirte. Gehölzbestand wiesen im Untersuchungsgebiet nur 4,2 % der Wegränder auf. Da mit dem weiteren Wegeausbau eine Abnahme der floristisch und faunistisch interessanten unbefestigten Wege zu erwarten ist, stellt sich die Frage nach einem Ausgleich im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes. csLandschaftFlurbereinigungLandschaftspflegeLandwirtschaftWegVegetationGehölzLandwirtschaftliches Wegenetz und Gehölzbesatz in ausgewählten Gebieten der rheinischen Agrarlandschaft.Zeitschriftenaufsatz060933