Buhren, Gert D.1996-06-272020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619953-555-30371-6https://orlis.difu.de/handle/difu/37503Die grundlegende Neufassung des Kommunalverfassungsrechts in Nordrhein-Westfalen machte eine inhaltliche Gesamtüberarbeitung des Grundrisses notwendig. Die Schwerpunkte der Reform der Gemeinde- und Kreisordnung, wie Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Einführung des Einwohnerantrags, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid werden ebenso ausführlich dargestellt wie die Anschaffung der "Doppelspitze" verbunden mit der Urwahl des hauptamtlichen Bürgermeisters und Landrats. Da in vielen Gemeinden bis 1999 aber noch das Nebeneinander von Gemeindedirektor und Bürgermeister fortbesteht, findet die Übergangsregelung ebenfalls angemessene Berücksichtigung. Ausführungen zum Landschaftsverband und den anderen Kommunalverbänden runden den Inhalt ab. difuAllgemeines Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen. Grundriß für die Ausbildung und Fortbildung. 5., überarb. Aufl.MonographieD9511199GemeinderechtKommunalrechtKommunale SelbstverwaltungGemeindeGemeindeverbandLandschaftsverbandKommunale VertretungskörperschaftSatzungsrechtStaatsaufsicht