Witt, Dieter1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/430996Da die Finanzierung eine betriebliche Funktion darstellt, die in viele Bereiche des betrieblichen Geschehens hineinwirkt - bei privaten ebenso wie bei öffentlichen Betrieben -, kann an ihr in besonderer Weise geprüft werden, ob und gegebenenfalls in welchem Ausmaß die von der Betriebswirtschaftslehre für private Unternehmungen entwickelten Erkenntnisse von öffentlichen Betrieben übernommen werden können. Zur Entscheidung dieser Frage muß untersucht werden, ob wirtschaftliche Eigenarten öffentlicher Betriebe gegenüber privaten Unternehmungen bestehen und inwiefern dies Auswirkungen auf die Stellung öffentlicher Betriebe im Wirtschaftssystem und auf ihre Ziele hat. Nach der Erörterung des grundsätzlichen Problems der Rechtfertigung öffentlicher Betriebe in einem marktwirtschaftlichen System setzt sich die Arbeit daher zunächst mit Fragen der Zielbildung und Zielbestimmung von öffentlichen Betrieben auseinander. Kennzeichen der öffentlichen Wirtschaft ist ihre Zielorientierung an der Leistungserstellung bzw. Bedürfnisbefriedigung, die im Unterschied zur Privatwirtschaft nicht bloß Mittel zum Zweck, sondern Selbstzweck ist. Eingehend erläutert wird anschließend der Einfluß dieser Ziele auf die Finanzierung öffentlicher Betriebe bzw. auf den Kapitalbedarf und die Kapitalbeschaffung. bg/difuGemeindeunternehmenBetriebszielFinanzierungWirtschaftspolitikEinflüsse öffentlich-wirtschaftlicher Ziele auf die rationale Finanzierung öffentlicher Betriebe.Monographie005066