2004-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-3-937033-00-9https://orlis.difu.de/handle/difu/177038Die über 50 Einzelbeiträge der Fachtagung mit insgesamt neun Foren über den Stand und die Perspektiven des eLearning zeigen unter dem Titel "eLearning - ein Meilenstein für die Globalisierung" Beispiele aus der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit und internationaler Hochschulallianzen. Eine Reihe von Beiträgen macht die Dynamisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung durch eLearning anhand von Beispielen neuer Lehr- und Lernformen deutlich und zeigt Chancen und Grenzen des eLearning in Berufsbildung, Wissenschaft und Forschung. Mit dem Wissensmanagement und eLearning in deutschen Unternehmen befassen sich Referenten unter der Fragestellung, welchen Return of Investment das eLearning bringt. Ein Forum widmet sich Berufsbildern, Qualifikationsanforderungen und der Beschäftigungsentwicklung auf dem eLearning-Markt. Vor allem anhand von Beispielen aus den neuen Bundesländern werden neue Wege des Innovationstransfers und der Kooperation durch eLearning aufgezeigt. "Von den Guten lernen" nimmt ausgewählte Good-Practice-Beispiele unter die Lupe. Das letzte Forum befasst sich mit Qualitätsmanagement, Benchmarking und Zertifizierung auf dem eLearning-Markt. goj/difueLearning. Innovation für Wirtschaft, Arbeit und Qualifizierung. Fachtagung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 21./22. November 2002.MonographieDP1616BildungswesenHochschuleWissenschaftBerufsausbildungWeiterbildungBerufsqualifikationE-LearningInformationsgesellschaftLernformWissensmanagementGood Practice