2016-06-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-942487-04-7https://orlis.difu.de/handle/difu/226572Der Marburger Bahnhof, 1850 fertig gestellt, galt lange als ein Symbol des Fortschritts in der Universitätsstadt und deren sprichwörtliche Verbindung zur Welt. Das neue Empfangsgebäude von 1909 unterstrich noch einmal diese Funktion, wurde dann aber nach den Kriegszerstörungen nur zögerlich wieder aufgebaut und in den letzten Jahrzehnten stark vernachlässigt. Erst die 2015 abgeschlossene jüngste Sanierung hat die Wende zu einem wieder vielbeachteten und gerne genutzten Bahnhofsgebäude gebracht: Früher war der Marburger Bahnhof auch Schnittpunkt eines ausgedehnten Streckennetzes zur Erschließung des Umlandes, von dem neben der Funktion als Durchgangsstation inzwischen nur noch Reste übrig sind, wenn auch in den letzten Jahren ein Umdenken eingesetzt hat und die verbliebenen Nebenstrecken wieder aufgewertet werden. Der Band behandelt die wechselvolle Geschichte des Bahnhofs Marburg mit seinem zugehörigen Streckennetz bis hin zu den jüngsten Erneuerungen von Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz.Die Stadt und ihr Bahnhof. Zur Entwicklung des Schienenverkehrs und des Marburger Bahnhofsviertels.Graue LiteraturDM16051723StadtgeschichteBahnhofBaugeschichteEmpfangsgebäudeInstandsetzungPlatzgestaltungBahnhofsviertelVerkehrsgeschichteBahnhofsvorplatzBetriebshof